Beschreibung
Der Bärwurz Sahne Likör hat eher eine leichte karamellige Note, nicht zu süß, leicht würzig und hat mit dem Original Geschmack des Bärwurz weniger zu tun.
Die Bärwurz ist im Bayerischen Wald heimisch und wird seit Jahrhunderten als Gewürz- und Heilpflanze verwendet, vornehmlich zur Besserung der Verdauungsleistung von Mensch und Tier. Die Bärwurz steht im Bayerischen Wald unter Naturschutz; natürliche Bestände finden sich am Großen und Kleinen Arber, am Rachel und am Lusen. Für die Schnapsproduktion wird die Pflanze inzwischen gewerblich angebaut.
Der erste Schluck ähnelt dem Geschmack nach Wurzel, Erde, Sellerie und Maggikraut (Liebstöckel).
Die empfohlene Trinktemperatur liegt zwischen 10 – 20 Grad.
Der Unterschied zwischen dem „Würzigen“ und dem „Milden“ liegt am ansetzen bzw. destillieren….
Der „Milde“ wurde doppelt destilliert und ist geschmacklich weit weniger intensiver als der „würzige“.
Zur Herstellung des im Bayerischen Wald beliebten Getränkes Bärwurz wird nur die Wurzel verwendet, die bis zu acht Jahre heranwachsen muss. Die gesammelten Wurzeln werden gewaschen und zerkleinert, anschließend in einem Mazerier Gefäß weiter aufgeschlossen, wobei die typischen Aromastoffe der Bärwurz mit hochprozentigem Alkohol extrahiert werden.